
Seit Ende 2022 ChatGPT für die Allgemeinheit freigegeben wurde, ist Künstliche Intelligenz (KI) in (fast) aller Munde. Mit diesem sog. Chatbot, der auf einem sprachbasierten Modell beruht, wurde das Schlaglicht auf eine Technologie geworfen, die in den letzten Jah-ren enorme Fortschritte erzielte.
Seitdem bewegt nicht nur Forscher, sondern auch die Politik dieses Thema. Könnten KI-basierte System die Kontrolle über die Menschheit übernehmen? Kriege auslösen? Zahlreiche Dystopien sind dazu im Umlauf. Wir wollen daher uns diesem Thema ganz grundsätzlich annehmen und Grundfragen nachspüren.
Zu diesen Fragen zählen: Was ist KI und was ist sie nicht? Kann eine KI eine Ethik verinnerlichen? Wie sehr kann und muss diese Technologie staatlich reguliert werden? Sind die Dystopien übertrieben oder ist die Wissenschaft sogar weiter als wir bisher wissen? Was ist von Memoranden zu halten, mit denen KI-Forschung temporär eingestellt werden soll? Und wo stehen wir eigentlich in dieser gesellschaftlichen Debatte derzeit. Hierüber wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf Keynotes von Franziska Müller-Rech, MdL und Kai Beerlink, Referent KI bei Bitkom e.V. sowie Ihre Impulse für die Diskussion!
Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit statt.
Um Anmeldung wird gebeten.