Homöopathie als vermeintlich sanfte Alternative zur Schulmedizin erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Doch kann sie einem wissenschaftlichen Blick Stand halten? Rund 50 Conseniorinnen, Consenioren und Gäste waren der Einladung zu dem gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit durchgeführten Regionaltreffen in Bonn gefolgt, das erstmals an einem Vormittag im Restaurant Bühne nahe der Bonner Oper stattfand.
WeiterlesenAm 1. November 2018 endete ein großes Kapitel der Geschichte des Verbands liberaler Akademiker (VLA). Das letzte Gründungsmitglied, Dr. Barthold C. Witte, schloß nach langer, schwerer Krankheit das letzte Mal die Augen. Er entschlief friedlich im Alter von stolzen 90 Jahren.
Diskussionsfreudig – so präsentierten sich die VLA-Mitglieder beim Regionaltreffen in Frankfurt am Main. „Der Wert der Freiheit“ zog rund 15 Conseniorinnen und Consenioren aus der näheren und weiteren Umgebung am 29. September ins Gästehaus der Goethe-Universität. Zudem war eine etwa gleichstarke Anzahl an Personen der Einladung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung gefolgt.
WeiterlesenAnfang August gab es eine kleine Premiere für Liberale Hochschulgruppe (LHG) Bonn und den Verband liberaler Akademiker (VLA): Ein erstes Zeitzeugengespräch mit einst an führender Stelle tätigen VLA-Mitgliedern fand statt.
So hatten LHG-Mitglieder mit VLA-Präses Alexander Bagus gemeinsam das große Vergnügen, Wolfgang Schollwer am Fuße des Bonner Venusbergs zu besuchen. Bei schönstem Sommerwetter saßen die Gäste von Herrn Schollwer auf der Terrasse seiner Seniorenresidenz und begegneten einem faszinierenden Mann, dem man die 96 Jahre seines bewegten Lebens wahrlich nicht ansieht.
Am 25. August 2018 jährte sich der Todestag von Karl-Hermann Flach zum 45. Mal. Geladen hatte unser Präsidium, um gemeinsam mit Familienangehörigen, Weggefährten, Consenioren und Conseniorinnen an die Errungenschaften von Flach in Bötzingen am Kaiserstuhl zu erinnern.
Ort und Thema führten uns in diesem Jahr hinaus aufs Land. In der idyllisch gelegenen Franken-Akademie im Schloss Schney in Oberfranken beschäftigten wir uns mit Perspektiven der Landwirtschaft und des ländlichen Raums zwischen Agrarkultur und industrieller Massenproduktion, wie es im Untertitel zu dem etwas plakativ klingenden Seminarthema hieß.
Am 13. und 14. Juli 2018 war der VLA mit Brigitte Bremer, Manuel Gaul und Alexander Bagus zu Gast auf dem Seminar des Bundesverbandes Liberaler Hochschulgruppen in Würzburg. Absicht war es, die Zusammenarbeit weiter zu stärken. Der Freitagabend war von einem Einstand bei Frankenwein und Frankenbier geprägt. Dann am Samstagvormittag schloß sich der inhaltliche Teil an.
Der VLA hat dem Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) zu seinem 20. Geburtstag 2007 die Auszeichnung „Liberale Studentengruppe des Jahres“ gestiftet. Und so kam es, dass in diesem Jahr der Preis bereits zum zwölften Male verliehen werden konnte, turnusgemäß auf der LHG-Sommer-Bundesmitgliederversammlung am 23. Juni 2018.
Der schottische Schriftsteller und Reformer Samuel Smiles hielt einst fest: „Der Mann selbst stirbt und vergeht; doch seine Ideen und Handlungen leben fort und hinterlassen der Menschheit einen unauslöschlichen Eindruck. Und so bekommt der Geist seines Lebens Dauer und Ewigkeit, beeinflußt Gedanken und den Willen und trägt dadurch dazu bei, den Charakter der Zukunft zu gestalten.“
Die Gruppe „Why Europe“, Studenten der Universität Freiburg, wurde am Pfingstsonntag mit dem Arno-Esch-Preis des Verbandes Liberaler Akademiker (VLA) in Schloss Schney ausgezeichnet. VLA-Präses Alexander Bagus überreichte die Urkunden. Professor Dr. Günter Heydemann, Emeritus der Universität Leipzig, hielt die Laudatio. Weiterlesen
Am 20. Mai 2018, um 16.30 Uhr findet zum 15. Mal die Verleihung des ARNO-ESCH-Preis statt. Verliehen wird der Preis 2018 in Kooperation mit der Thomas-Dehler-Stiftung in der Franken-Akademie in Schloß Schney, Schloßplatz 8, Lichtenfels.
Im Andenken an den Studenten der Rechtswissenschaften Arno Esch und seine fünf Weggefährten, die 1951 von der sowjetischen Justiz zum Tode verurteilt und erschossen worden sind, verleiht der Verband Liberaler Akademiker (VLA), auf der Grundlage einer Stiftung seines langjährigen Präses Peter Menke-Glückert, den ARNO-ESCH-Preis alle zwei Jahre. Im Jahr 2016 ging der Preis an die „Kiron University“.
„Anspruchsvoll, aber bescheiden“- so knapp charakterisierte Dr. Burkhard Luber die entscheidenden Merkmale der Friedensforschung. Zur Diskussion mit ihm kamen in geselliger Runde am 9. März in Hamburg liberale Akademiker, liberale Studenten und Interessierte in BallinStadt, dem Auswanderermuseum zusammen.
Nachdem wir uns zuletzt in Bonn getroffen haben, folgt nun wieder ein Regionaltreffen im Hohen Norden. Dementsprechend freuen wir uns, zu diesem Anlass für Freitag, den 9. März 2018, um 18.00 Uhr in den Großen Seminarraum, BallinStadt – Das Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg, einladen zu dürfen. In Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit werden wir uns gemeinsam mit Dr. Burkhard Luber der Friedensforschung widmen. Konkret wird Dr. Luber uns die Methoden sowie die Ergebnisse dieser jungen Wissenschaft vorstellen. Weiterlesen