Neuigkeiten aus dem Verband unabhängig von der LP

Ende 2023 war der Verband liberaler Akademiker auf der Suche nach einem neuen Chefredakteur bzw. einer neuen Chefredakteurin für das Verbandsmagazin „Liberale Perspektiven“. Die bisherige Chefredaktion, Dr. Ann Sophie Löhde und Simon Schütz, hatten sich aus persönlichen Gründen entschieden, das Magazin in neue Hände zu geben.

Damit geht eine kleine Ära zu Ende. Die beiden vormaligen Kapitäne unseres Magazins gehen von Bord.

Wir haben Dr. Ann Sophie Löhde für acht Ausgaben der Liberalen Perspektiven zu danken. Der Dank gilt auch für einen kompletten Relaunch des Magazins inklusive Homepage. Hier hat sie viele Nerven in Autorinnen, Layouter, Korrektorate und Präsidiumskollegen gesteckt. Dies können wir nicht hoch genug wertschätzen!

Auch Simon Schütz gilt der Dank für vier Ausgaben. Danke für das gewinnbringende Netzwerk und für die Professionalität, die das Magazin einen großen Schritt nach vorne gebracht haben. Danke für die Unterstützung von Ann Sophie, für allen Rat und jede Tat.

Daher mussten wir uns neu orientieren. Nach der erfolgten Ausschreibung auf Instagram, LinkedIn und via Newsletter gingen zahlreiche Bewerbungen ein. Am Ende setzte sich Britta Lübcke aus Hamburg durch.

Britta Lübcke arbeitete nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel, Los Angeles und Köln mehrere Jahre im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der freien Wirtschaft sowie bei wissenschaftlichen Instituten. 2008 machte sie sich mit einer Unternehmensberatung und Agentur für Digitale Kommunikation selbständig. Dann in 2015 begann sie die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und arbeitet seit ihrer Approbation 2018 in eigener Praxis. 2024 übernahm sie die Chefredaktion der „Liberale Perspektiven“.

Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams, neue Impulse und frische Ideen. 😃

Unter www.liberale-perspektiven.de findet Ihr die aktuellen Beiträge des Magazins. Im Frühsommer ist mit der neuen Ausgabe unter Brittas Verantwortung zu rechnen. Ihr erreicht sie unter luebcke@liberale-akademiker.de.

Rückblick auf unsere Berliner Freistunde zum Libanon mit Sophie Schmid

Selten richten deutsche Reporter ihr Augenmerk auf den Nahen und Mittleren Osten, wenn es nicht mit dem nächsten Krieg, dem nächsten großen Anschlag oder einer anderen Katastrophe zu tun hat. Im Falle des Libanon war dies zuletzt mit dem großen Unglück im Hafen Beiruts im August 2020 der Fall. Erst der drohende Krieg zwischen der libanesischen, pro-iranischen Miliz Hisbollah und Israel rückte den Fokus wieder aus das kleine Land. Hintergründe fallen dabei eher hinten herunter.

Für uns war dies alles Grund genug, uns einmal mehr mit diesem von Syrien, Israel und dem Mittelmeer umgebenen Landstrich, seiner Vielfalt, seinen Krisen und seiner Zukunft auseinanderzusetzen. Eingeladen hatten wir dafür die Arabistin Sophie Schmid. Die Deutsch-Schweizerin ist nicht nur aufgrund ihres Studiums eine Kennerin des Landes. Tiefere Einblicke erhielt sie bei längeren Aufenthalten für Praktika sowie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Für diese Organisation war sie von 2018 bis 2022 tätig. Inzwischen ist sie an der FU Berlin als Promovendin tätig. Dadurch konnte sie uns profunde Einblicke bei unserer Berliner Freistunde geben.

Der libanesische Bürgerkrieg als Urkatastrophe

Nach einer kurzen Einleitung durch den Gastgeber beleuchtete die Referentin den libanesischen Bürgerkrieg genauer. Sie kam in der Folge auch immer wieder auf ihn zu sprechen. Ein Aufarbeitung dieser quasi Urkatastrophe hat bis heute nicht stattgefunden, obwohl (oder auch weil) jede Familie, egal auf welcher Seite sie stand, betroffen war. Hier hat auch die Hisbollah ihre Wurzeln. Sie sei laut Schmid die einzige Miliz mit Waffen nach dem Bürgerkrieg, denn selbst nach dem Abzug Israels 2000 fand kein Entwaffnung statt. Vielmehr habe die Miliz heute die Kontrolle über das gesamte Land und bestimmt indirekt auch mit, wenn nicht-schiitische Positionen des Proporzsystems besetzt werden.

Alle Proteste seien fehlgeschlagen. Die hoffnungslose wirtschaftliche Lage sowie politische Stagnation treibe die Menschen aus dem Land. „Inzwischen leben mehr Libanesen im Ausland als im Libanon selbst“, unterstrich die Referentin.

Angst vor einem neuem Krieg

Auch wenn der Libanon seit über acht Dekaden unabhängig ist, sieht ihn Schmid bis heute als Spielball äußerer Mächte: Iran, Saudi-Arabien und, tatsächlich immer noch, Frankreich. „Es herrscht eine große Angst im Land vor einem neuen Krieg zwischen der Hisbollah und Israel“, macht Schmid klar.

Doch es sei nicht allein die Hisbollah, hebt Schmid hervor: „Die Korruption ist das nächstgrößere Problem, gleich nach der Machtstellung der Miliz.“ Alles, also wirklich das gesamte Land, sei zwischen den Parteien, vormals Milizen, aufgeteilt. Die Elite sei außerem stark untereinander verflochten und abhängig voneinander – partei- und religionsübergreifend.

Einen kleinen Hoffnungsschimmer sieht Schmid dann doch am Horizont. „Junge, konfessionslose Parteien schnitten verhältnismäßig gut bei den Wahlen 2022 ab. Das lässt hoffen“, beendete Schmid ihre Ausführungen, um sich dann der Diskussion zu stellen.

Kein jüdisches Leben mehr im Libanon

Bei den an die Arabistin gerichteten Fragen ging es dann insbesondere um Schmids sehr persönliche Erfahrungen mit der Hisbollah. Hier macht Schmid keinen Hehl daraus, dass sie zwar nicht körperlich belangt worden sei. Ihre israelischen Kontakte führten aber für großen Unmut und starkes Misstrauen auf der Seite der Miliz. Auch unterstrich sie, dass es so gut wie kein jüdisches Leben mehr im Libanon nach 1948 und besonders seit 1967 und dem Libanesischen Bürgerkrieg gebe, auch wenn die einstige Synagoge in Beirut noch erhalten sei. In Bezug auf Israel hob die Referentin hervor, dass die Hisbollah durchaus realistisch sei. „Dort weiß man um die Härte eines möglichen israelischen Gegenschlags bei einem Angriff auf Israel. Jedoch ist die Miliz deutlich stärker als die Hamas“, führte Schmid auf.

Die abschließenden Fragen drehten sich dann nochmal um das Proporzsystem. Eine Vorbildwirkung konnte Schmid diesem System nicht zuerkennen. Jedweder positiver Effekt, den es ggf. geben könnte, werde durch die Rahmenbedingungen vernichtet, selbst die Mitwirkung konfessionsloser Menschen in der Politik sei nur über das Antreten auf dem ursprünglichen Ticket der religiösen Zugehörigkeit möglich. Mit diesem komplexen Thema der politischen Partizipation im Libanon endete dann auch die Berliner Freistunde.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) Sonette im Stil Shakespeares schreiben? Hilft sie den Schülern beim Schummeln? Und welche ethischen Grenzen gibt es für den Einsatz von KI? Um diese und viele weitere Fragestellungen ging es in der Freistunde in Bonn am 18. November 2023. Im inzwischen zur Tradition geworden Rahmen am späten Samstagvormittag lud der VLA gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in den Nebenraum des Restaurants Opera. Dort diskutierten unter Leitung von Vizepräses Dr. Ann Sophie Löhde mit Franziska Müller-Rech, Sprecherin für Schule der Fraktion der Freien Demokraten im Landtag NRW,  und Kai Pascal Beerlink, Referent KI bei Bitkom e.V, zum Thema „Menschliche Grenzen für Künstlichen Intelligenz“ über den ethischen Umgang mit dieser Technologie.

Diskriminierende Vorbehalte zutage wie in der „analogen“ Welt

Der Auftaktvortrag von Kai Pascal Beerlink skizzierte zunächst ethische Problemfälle bei der Anwendung von KI. Untersuchungen zufolge träten bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz ebenso diskriminierende Vorbehalte zutage wie in der „analogen“ Welt. Dabei verarbeite die KI jedoch lediglich die Gesamtheit der ihr zuvor „gefütterten“ Informationen. Sie bilde damit die Wirklichkeit ab, bewerte sie aber nicht. Wolle man der KI ethisches Verhalten beibringen, könne dies nur durch den Menschen erfolgen. Dazu seien entsprechende Grenzen in die Anwendungen einzubauen.

In der anschließenden Diskussion stand die Notwendigkeit, KI zu reglementieren, nicht grundsätzlich zu Disposition. Allerdings gab es Befürchtungen: Inbesondere der Einbau politisch gewollter Grenzen bringe ja eine Einschränkung der Freiheit der Anwendungen mit sich; es sei außerdem eine ideologische Steuerung dessen, was gewünscht und nicht gewünscht sei, zu befürchten.

Im zweiten Impulsvortrag beschäftigte sich MdL Franziska Müller-Rech mit den Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Schule und Bildung. Längst sei es so, dass Schüler mit Hilfe von KI-Anwendungen wie ChatGPT Hausarbeiten und Referate erstellten. Für Lehrer werde es zunehmend schwieriger, festzustellen welche Leistungen der jeweilige Schüler selbst erbracht habe und welche die KI. Aus diesem Grund hätten Lehrerverbänden bereits ein KI-Verbot in der Schule an die Politik herangetragen, das auch die Landesregierung NRW diskutiere. Außerdem wünschten sich die Schulen eine Anwendung, mit welcher Lehrerinnen und Lehrer den Gebrauch von KI aufpüren können. Müller-Rech bezweifelte, dass dies möglich sei.

KI-Verbot laufe ins Leere

Längst sei KI so gut, dass die KI selbst die von ihr erstellten Inhalte selbst nicht als solche erkenne. Den Lehrkräften bliebe daher nichts anderes, als ihre Aufgabenstellungen und Wissensüberprüfungen so zu gestalten, dass sie Leistungen abfragen, die nicht mit KI bewältigt werden können. Statt ein ohnehin ins Leere laufendes KI-Verbot in der Schule anzustreben, hielt Müller-Rech den Einsatz von KI in der Schule sogar für nützlich. So sei zum Beispiel der Förderbedarf eines Schülers mit einer entsprechenden KI-Anwendungen sehr viel passgenauer ermittelbar. Dies sei einem Lehrer, der bei übergroßen Klassen nur wenig Zeit für seine Schüler habe, schwer bis gar nicht möglich. Auch sei die Gestaltung individueller Lerninhalte leichter und zeitsparender möglich.

Im Anschluss entspann sich im gut gefüllten Plenum eine angeregte Diskussion um Chancen und Grenzen einer Technologie. Diese hat – wie eine spontane Umfrage zeigte – durchaus schon ihren Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten. Zwar scheinen die praktischen Anwendungsbereiche von KI im Alltag noch überschaubar und ihre Ergebnisse keineswegs fehlerfrei, doch Shakespeare-Sonette – so kolportiert man – schreibe ChatGPT bereits recht ordentlich.

Wer wir sind

Wir sind die „Liberalen Perspektiven“, ein zweimal im Jahr erscheinendes Magazin mit dem Ziel, modernen liberalen Ideen und Perspektiven generationenübergreifend Raum zu geben. Wir glauben, dass liberale Gedanken ein wichtiger Bestandteil einer offenen und diversen Gesellschaft sind, und wir suchen jemanden, der diese Vision mit uns teilt.

Unser Magazin wird vom VLA – Verband Liberaler Akademiker seit inzwischen 25 Jahren herausgegeben und richtet sich vor allem an unsere Verbandsmitglieder und -freunde sowie die Liberalen Hochschulgruppen im deutschsprachigen Raum.

Deine Rolle

Als Chefredakteur/in unserer Zeitschrift spielst Du die Schlüsselrolle in der Ausarbeitung der Themen und der Artikelzusammenstellung für jede Ausgabe – Print wie online. Du bist das Herzstück des Redaktionsteams und hast die Möglichkeit, den gesellschaftlichen Diskurs zu Politik-, Wirtschaft und Gesellschaftsthemen zu beeinflussen.

Was wir suchen

  • Begeisterung für liberale Ideen und Konzepte
  • gute Kenntnisse in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
  • Fähigkeit, ein kleines motiviertes Team zu führen
  • exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit

Deine Aufgaben

  • strategische Weiterentwicklung des Magazins
  • Auswahl und Entwicklung der Themen für die kommenden Ausgaben
  • Zusammenstellung und Koordination des Redaktionsteams
  • Autorensuche / Artikelbeschaffung
  • Qualitätssicherung / Lektorat

Zeitinvestition

Dies ist eine ehrenamtliche Position, die einen Zeitaufwand von durchschnittlich 1-2 Stunden pro Woche erfordert.

Warum Du dich bewerben solltest

  • Du erhältst die Möglichkeit, Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs zu nehmen.
  • Du arbeitest mit einem engagierten und dynamischen Team zusammen.
  • Du entwickelst wertvolle Fähigkeiten im Bereich Redaktion, Führung und Kommunikation.
  • Es ist eine hervorragende Gelegenheit, dein Netzwerk in diesen wichtigen Bereichen zu erweitern.

Bewerbungsprozess

Interessiert? Sende uns deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben an loehde@liberale-akademiker.de bis 15. Dezember 2023.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung und darauf, schon bald mit Dir an spannenden Themen zu arbeiten!

Mitte August waren wir mit Freunden, Bekannten und Verehrern Karl-Hermann Flachs in Bötzingen zusammengekommen. Flachs Todestag liegt nun 50 Jahre zurück und noch immer ist er unvergessen, nicht nur im VLA, sondern auch darüberhinaus. Für uns war er besonders wichtig, wäre doch unser Verband ohne ihn wahrscheinlich nie gegründet worden.
In den 1960er und frühen 1970er Jahren – bis eben zu seinem unerwarteten Tod im jungen Alter von 45 Jahren – war er eine der prägendsten Gestalten des Liberalismus in Deutschland. Doch er wirkte nicht nur in der Partei, sondern auch darüber hinaus als Journalist und leitender Redakteur der Frankfurter Rundschau.
Von den Anwesenden würdigten einige, nach einem kurzen Grußwort des Bürgermeisters Dieter Schneckenburger, Flach durch eine jeweils ganz eigene Brille. Als aktueller Kreisvorsitzender der Freien Demokraten warf Martin Cammerer ein Blick auf Flach, die Freiburger Thesen und die aktuelle Lage. Für den Freundeskreis Walter Scheel war Flachs Wegbegleiter Hans Vohrer anwesend. Er, der zeitgleich mit Flach in den Deutschen Bundestag einzog, fokussierte sich auf die 1960er/1970er Jahre, seine Begegnungen mit Flach und die Lage der Freien Demokraten zum damaligen Zeitpunkt.
Abgerundet wurde dies durch die historische Einordnung seitens Prof. Dr. Ewald Grothe. Als Leiter des Archivs des Liberalismus konnte er aus dem Vollen schopfen und ließ Flachs Leben Revue passiereren. Er spannte den Bogen von der Kriegszeit mit Kriegsdienst sowie den liberalen Anfängen Flachs in Mecklenburg-Vorpommern mit seiner knapp gelungenen Flucht nach West-Berlin, über das Studium mit den beruflichen Schritten im Journalismus und dann in der Partei, über seine Karriere bei der Frankfurter Rundschau bis zur Reaktivierung seines politischen Engagements für die FDP.
Eine Schweigminute am Grab beendete das würdige Gedenken.
Im Anschluss ging es zur Stärkung ins Restaurant Pendel. Heiß wurde die Frage nach der Aktualität der Freiburger Thesen diskutiert, aber auch der Zustand der zunehmenden geistigen Enge an den deutschen Hochschulen umtrieb die Gemüter. Vom Fuße des Kaiserstuhls ging es dann nach oben, um die Aussicht über den Breisgau genießen zu können. Die drückende Hitze hielt uns davon nicht grundsätzlich ab, sorgte aber für die eine oder andere Modifikation der geplanten Route. Zurück in Bötzingen erwarteten uns kühle Getränke in der örtlichen Kneipe, von wo aus es dann hieß Abschied nehmen – bis zum nächsten Treffen unter Freunden.

Mein Name ist Lorenz Schmid und es bereitet mir große Freude, mich als Bundesgeschäftsführer vorstellen zu dürfen. Meine Hauptaufgabe liegt in der Administration, doch ich kümmere mich ebenfalls um organisatorische Angelegenheiten sowie um die Annahme und den Versand von Briefen, Paketen und Werbematerialien. Ich bin derzeit dienstags und mittwochs jeweils von 13 bis 17 Uhr telefonisch in der Geschäftsstelle erreichbar.

Neben meiner Tätigkeit als Bundesgeschäftsführer werde ich im kommenden Schuljahr mein Abitur über den zweiten Bildungsweg nachholen. In meiner Freizeit finde ich Ausgleich in der Natur. Am liebsten gehe ich wandern, besonders in den wunderschönen Gebieten Bayerns und Österreichs. Zudem bin ich ein begeisterter Leser von Zeitungen und Büchern, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Des weiteren halte ich mich körperlich fit und besuche regelmäßig das Fitnessstudio.

Harvard unerreichbar? Oxford niemals machbar? Alles nur für Reiche? Pusteblume! In unserem Webinar „Harvard ist machbar, Frau Nachbar!“ Ende Juni 2023 haben wir mit diesen Märchen aufgeräumt. Rund 50 Studentinnen und Studenten haben wir Wege zur Finanzierung und für die Bewerbung aufgezeigt.

Nach einem kurzen Intro, auch seitens der diesjährigen Kooperationspartner (AK Internationales der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen und Project Access Germany), widmeten wir uns zu allererst den Finanzierungsfragen. Hier trugen Alexander Bagus und Florian Brunner vor, die sich mit der Finanzierung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und Fulbright Germany auseinandergesetzt hatten. Beide gabe detaillierte Einblicke in die Bewerbungsverfahren, Herausforderungen und Chancen im Verfahren. Im Fokus stand ganz, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu motivieren, eine Bewerbung um die Finanzierung zu wagen. Zahlreiche Fragen rundum diese Thema zeigte auf, dass hier viele – wenig überraschend – besonders der Schuh drückt.

An die Fragerunde schlossen sich dann drei Break-out Sessions an. Dort wurden dann zum einen regionsspezifisch zu den Bewerbungsverfahren vorgetragen und zum anderen Fragen dazu geklärt. Neben den beiden Blickwinkeln auf Masterstudiengänge im angelsächsischen Sprachraum (USA, UK, Kanada) einerseits und Festlandeuropa mit seinen Top-Universitäten andererseits, setzte die dritte Session ihren Fokus auf PhD-Studiengängen insgesamt. Die Diskussionen und Fragen dort nahmen einen breiten Raum ein, doch nach rund anderthalb Stunden war dann auch alles gesagt.

Wer sich insbesondere für die Bewerbungsphase an den Hochschulen noch unmittelbarer vorbereiten will, der kann das bei Project Access Germany. Konkret vom 5. bis 6. August 2023 findet ein digitales Bootcamp statt. Mehr Infos gibt es hier oder eben zur direkten Anmeldung.

So oder so: Wer nochmal Input braucht, kann sich sicher sein, dass wir und Project Access auch in 2024 mit einem gemeinsamen Webinar am Start sind. Denn: Harvard bleibt machbar, Frau Nachbar!

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen und der Verband liberaler Akademiker suchen eine gemeinsame

Bundesgeschäftsführung (m/w/d)

vorzugsweise zum 01.07.2023 für den Tätigkeitsort Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Ein flexibler Beginn ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Wir bieten:

  • ein motiviertes Team und viele spannende Herausforderungen
  • eine Anstellung auf Minijob-Basis
  • ein flexibles und modernes Arbeitsumfeld in direkter Nachbarschaft zur Freien Demokratischen Partei

Kerntätigkeiten

  • Pflege des Geschäftsverkehrs des Bundesvorstands der Liberalen Hochschulgruppen und des
    Präsidiums des Verbands liberaler Akademiker
  • Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement
  • Mitgliedsmanagement zweier Verbände mit insgesamt über 1.400 Mitgliedern

Wir erwarten:

  • fortgeschrittene Kenntnisse in der Verwendung von Office-Produkten
  • selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kenntnisse des liberalen Umfelds

Berufserfahrung ist keine Voraussetzung; ein Führerschein wäre wünschenswert; aussagekräftige
Empfehlungsschreiben werden berücksichtigt.

Deine Bewerbungsunterlagen richtest Du bitte bis zum 14.06.2023 ausschließlich per E-Mail
an kurtz@bundes-lhg.de sowie an bagus@liberale-akademiker.de.

Für Fragen kannst Du Dich jederzeit gerne an kurtz@bundes-lhg.de wenden.