Nun findet ihr uns in der Reinhardtstr. 14 im 1. OG, rechter Gang, 3. Tür. Da wir im gleichen Gebäude geblieben sind, wird sich die Anschrift nicht ändern und ihr werdet uns leicht wiederfinden können.

Danke für die Unterstützung beim Umzug geht an den Bundesvorstand der Liberalen Hochschulgruppen, den Landesverband der Liberalen Hochschulgruppen Berlin-Brandenburg, die helfenden Händen aus den Reihen unserer Mitglieder und unsere Geschäftsführerin Jing Zheng! Ohne die zahlreichen Helfer wäre der Umzug nicht in dieser Geschwindigkeit geglückt.

Ende 2023 war der Verband liberaler Akademiker auf der Suche nach einem neuen Chefredakteur bzw. einer neuen Chefredakteurin für das Verbandsmagazin „Liberale Perspektiven“. Die bisherige Chefredaktion, Dr. Ann Sophie Löhde und Simon Schütz, hatten sich aus persönlichen Gründen entschieden, das Magazin in neue Hände zu geben.

Damit geht eine kleine Ära zu Ende. Die beiden vormaligen Kapitäne unseres Magazins gehen von Bord.

Wir haben Dr. Ann Sophie Löhde für acht Ausgaben der Liberalen Perspektiven zu danken. Der Dank gilt auch für einen kompletten Relaunch des Magazins inklusive Homepage. Hier hat sie viele Nerven in Autorinnen, Layouter, Korrektorate und Präsidiumskollegen gesteckt. Dies können wir nicht hoch genug wertschätzen!

Auch Simon Schütz gilt der Dank für vier Ausgaben. Danke für das gewinnbringende Netzwerk und für die Professionalität, die das Magazin einen großen Schritt nach vorne gebracht haben. Danke für die Unterstützung von Ann Sophie, für allen Rat und jede Tat.

Daher mussten wir uns neu orientieren. Nach der erfolgten Ausschreibung auf Instagram, LinkedIn und via Newsletter gingen zahlreiche Bewerbungen ein. Am Ende setzte sich Britta Lübcke aus Hamburg durch.

Britta Lübcke arbeitete nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel, Los Angeles und Köln mehrere Jahre im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der freien Wirtschaft sowie bei wissenschaftlichen Instituten. 2008 machte sie sich mit einer Unternehmensberatung und Agentur für Digitale Kommunikation selbständig. Dann in 2015 begann sie die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und arbeitet seit ihrer Approbation 2018 in eigener Praxis. 2024 übernahm sie die Chefredaktion der „Liberale Perspektiven“.

Wir freuen uns über die Verstärkung unseres Teams, neue Impulse und frische Ideen. 😃

Unter www.liberale-perspektiven.de findet Ihr die aktuellen Beiträge des Magazins. Im Frühsommer ist mit der neuen Ausgabe unter Brittas Verantwortung zu rechnen. Ihr erreicht sie unter luebcke@liberale-akademiker.de.

Rückblick auf unsere Berliner Freistunde zum Libanon mit Sophie Schmid

Selten richten deutsche Reporter ihr Augenmerk auf den Nahen und Mittleren Osten, wenn es nicht mit dem nächsten Krieg, dem nächsten großen Anschlag oder einer anderen Katastrophe zu tun hat. Im Falle des Libanon war dies zuletzt mit dem großen Unglück im Hafen Beiruts im August 2020 der Fall. Erst der drohende Krieg zwischen der libanesischen, pro-iranischen Miliz Hisbollah und Israel rückte den Fokus wieder aus das kleine Land. Hintergründe fallen dabei eher hinten herunter.

Für uns war dies alles Grund genug, uns einmal mehr mit diesem von Syrien, Israel und dem Mittelmeer umgebenen Landstrich, seiner Vielfalt, seinen Krisen und seiner Zukunft auseinanderzusetzen. Eingeladen hatten wir dafür die Arabistin Sophie Schmid. Die Deutsch-Schweizerin ist nicht nur aufgrund ihres Studiums eine Kennerin des Landes. Tiefere Einblicke erhielt sie bei längeren Aufenthalten für Praktika sowie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Für diese Organisation war sie von 2018 bis 2022 tätig. Inzwischen ist sie an der FU Berlin als Promovendin tätig. Dadurch konnte sie uns profunde Einblicke bei unserer Berliner Freistunde geben.

Der libanesische Bürgerkrieg als Urkatastrophe

Nach einer kurzen Einleitung durch den Gastgeber beleuchtete die Referentin den libanesischen Bürgerkrieg genauer. Sie kam in der Folge auch immer wieder auf ihn zu sprechen. Ein Aufarbeitung dieser quasi Urkatastrophe hat bis heute nicht stattgefunden, obwohl (oder auch weil) jede Familie, egal auf welcher Seite sie stand, betroffen war. Hier hat auch die Hisbollah ihre Wurzeln. Sie sei laut Schmid die einzige Miliz mit Waffen nach dem Bürgerkrieg, denn selbst nach dem Abzug Israels 2000 fand kein Entwaffnung statt. Vielmehr habe die Miliz heute die Kontrolle über das gesamte Land und bestimmt indirekt auch mit, wenn nicht-schiitische Positionen des Proporzsystems besetzt werden.

Alle Proteste seien fehlgeschlagen. Die hoffnungslose wirtschaftliche Lage sowie politische Stagnation treibe die Menschen aus dem Land. „Inzwischen leben mehr Libanesen im Ausland als im Libanon selbst“, unterstrich die Referentin.

Angst vor einem neuem Krieg

Auch wenn der Libanon seit über acht Dekaden unabhängig ist, sieht ihn Schmid bis heute als Spielball äußerer Mächte: Iran, Saudi-Arabien und, tatsächlich immer noch, Frankreich. „Es herrscht eine große Angst im Land vor einem neuen Krieg zwischen der Hisbollah und Israel“, macht Schmid klar.

Doch es sei nicht allein die Hisbollah, hebt Schmid hervor: „Die Korruption ist das nächstgrößere Problem, gleich nach der Machtstellung der Miliz.“ Alles, also wirklich das gesamte Land, sei zwischen den Parteien, vormals Milizen, aufgeteilt. Die Elite sei außerem stark untereinander verflochten und abhängig voneinander – partei- und religionsübergreifend.

Einen kleinen Hoffnungsschimmer sieht Schmid dann doch am Horizont. „Junge, konfessionslose Parteien schnitten verhältnismäßig gut bei den Wahlen 2022 ab. Das lässt hoffen“, beendete Schmid ihre Ausführungen, um sich dann der Diskussion zu stellen.

Kein jüdisches Leben mehr im Libanon

Bei den an die Arabistin gerichteten Fragen ging es dann insbesondere um Schmids sehr persönliche Erfahrungen mit der Hisbollah. Hier macht Schmid keinen Hehl daraus, dass sie zwar nicht körperlich belangt worden sei. Ihre israelischen Kontakte führten aber für großen Unmut und starkes Misstrauen auf der Seite der Miliz. Auch unterstrich sie, dass es so gut wie kein jüdisches Leben mehr im Libanon nach 1948 und besonders seit 1967 und dem Libanesischen Bürgerkrieg gebe, auch wenn die einstige Synagoge in Beirut noch erhalten sei. In Bezug auf Israel hob die Referentin hervor, dass die Hisbollah durchaus realistisch sei. „Dort weiß man um die Härte eines möglichen israelischen Gegenschlags bei einem Angriff auf Israel. Jedoch ist die Miliz deutlich stärker als die Hamas“, führte Schmid auf.

Die abschließenden Fragen drehten sich dann nochmal um das Proporzsystem. Eine Vorbildwirkung konnte Schmid diesem System nicht zuerkennen. Jedweder positiver Effekt, den es ggf. geben könnte, werde durch die Rahmenbedingungen vernichtet, selbst die Mitwirkung konfessionsloser Menschen in der Politik sei nur über das Antreten auf dem ursprünglichen Ticket der religiösen Zugehörigkeit möglich. Mit diesem komplexen Thema der politischen Partizipation im Libanon endete dann auch die Berliner Freistunde.

Kann Künstliche Intelligenz (KI) Sonette im Stil Shakespeares schreiben? Hilft sie den Schülern beim Schummeln? Und welche ethischen Grenzen gibt es für den Einsatz von KI? Um diese und viele weitere Fragestellungen ging es in der Freistunde in Bonn am 18. November 2023. Im inzwischen zur Tradition geworden Rahmen am späten Samstagvormittag lud der VLA gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in den Nebenraum des Restaurants Opera. Dort diskutierten unter Leitung von Vizepräses Dr. Ann Sophie Löhde mit Franziska Müller-Rech, Sprecherin für Schule der Fraktion der Freien Demokraten im Landtag NRW,  und Kai Pascal Beerlink, Referent KI bei Bitkom e.V, zum Thema „Menschliche Grenzen für Künstlichen Intelligenz“ über den ethischen Umgang mit dieser Technologie.

Diskriminierende Vorbehalte zutage wie in der „analogen“ Welt

Der Auftaktvortrag von Kai Pascal Beerlink skizzierte zunächst ethische Problemfälle bei der Anwendung von KI. Untersuchungen zufolge träten bei der Anwendung Künstlicher Intelligenz ebenso diskriminierende Vorbehalte zutage wie in der „analogen“ Welt. Dabei verarbeite die KI jedoch lediglich die Gesamtheit der ihr zuvor „gefütterten“ Informationen. Sie bilde damit die Wirklichkeit ab, bewerte sie aber nicht. Wolle man der KI ethisches Verhalten beibringen, könne dies nur durch den Menschen erfolgen. Dazu seien entsprechende Grenzen in die Anwendungen einzubauen.

In der anschließenden Diskussion stand die Notwendigkeit, KI zu reglementieren, nicht grundsätzlich zu Disposition. Allerdings gab es Befürchtungen: Inbesondere der Einbau politisch gewollter Grenzen bringe ja eine Einschränkung der Freiheit der Anwendungen mit sich; es sei außerdem eine ideologische Steuerung dessen, was gewünscht und nicht gewünscht sei, zu befürchten.

Im zweiten Impulsvortrag beschäftigte sich MdL Franziska Müller-Rech mit den Möglichkeiten des Einsatzes von KI in Schule und Bildung. Längst sei es so, dass Schüler mit Hilfe von KI-Anwendungen wie ChatGPT Hausarbeiten und Referate erstellten. Für Lehrer werde es zunehmend schwieriger, festzustellen welche Leistungen der jeweilige Schüler selbst erbracht habe und welche die KI. Aus diesem Grund hätten Lehrerverbänden bereits ein KI-Verbot in der Schule an die Politik herangetragen, das auch die Landesregierung NRW diskutiere. Außerdem wünschten sich die Schulen eine Anwendung, mit welcher Lehrerinnen und Lehrer den Gebrauch von KI aufpüren können. Müller-Rech bezweifelte, dass dies möglich sei.

KI-Verbot laufe ins Leere

Längst sei KI so gut, dass die KI selbst die von ihr erstellten Inhalte selbst nicht als solche erkenne. Den Lehrkräften bliebe daher nichts anderes, als ihre Aufgabenstellungen und Wissensüberprüfungen so zu gestalten, dass sie Leistungen abfragen, die nicht mit KI bewältigt werden können. Statt ein ohnehin ins Leere laufendes KI-Verbot in der Schule anzustreben, hielt Müller-Rech den Einsatz von KI in der Schule sogar für nützlich. So sei zum Beispiel der Förderbedarf eines Schülers mit einer entsprechenden KI-Anwendungen sehr viel passgenauer ermittelbar. Dies sei einem Lehrer, der bei übergroßen Klassen nur wenig Zeit für seine Schüler habe, schwer bis gar nicht möglich. Auch sei die Gestaltung individueller Lerninhalte leichter und zeitsparender möglich.

Im Anschluss entspann sich im gut gefüllten Plenum eine angeregte Diskussion um Chancen und Grenzen einer Technologie. Diese hat – wie eine spontane Umfrage zeigte – durchaus schon ihren Einzug in den Alltag vieler Menschen gehalten. Zwar scheinen die praktischen Anwendungsbereiche von KI im Alltag noch überschaubar und ihre Ergebnisse keineswegs fehlerfrei, doch Shakespeare-Sonette – so kolportiert man – schreibe ChatGPT bereits recht ordentlich.

Mitte August waren wir mit Freunden, Bekannten und Verehrern Karl-Hermann Flachs in Bötzingen zusammengekommen. Flachs Todestag liegt nun 50 Jahre zurück und noch immer ist er unvergessen, nicht nur im VLA, sondern auch darüberhinaus. Für uns war er besonders wichtig, wäre doch unser Verband ohne ihn wahrscheinlich nie gegründet worden.
In den 1960er und frühen 1970er Jahren – bis eben zu seinem unerwarteten Tod im jungen Alter von 45 Jahren – war er eine der prägendsten Gestalten des Liberalismus in Deutschland. Doch er wirkte nicht nur in der Partei, sondern auch darüber hinaus als Journalist und leitender Redakteur der Frankfurter Rundschau.
Von den Anwesenden würdigten einige, nach einem kurzen Grußwort des Bürgermeisters Dieter Schneckenburger, Flach durch eine jeweils ganz eigene Brille. Als aktueller Kreisvorsitzender der Freien Demokraten warf Martin Cammerer ein Blick auf Flach, die Freiburger Thesen und die aktuelle Lage. Für den Freundeskreis Walter Scheel war Flachs Wegbegleiter Hans Vohrer anwesend. Er, der zeitgleich mit Flach in den Deutschen Bundestag einzog, fokussierte sich auf die 1960er/1970er Jahre, seine Begegnungen mit Flach und die Lage der Freien Demokraten zum damaligen Zeitpunkt.
Abgerundet wurde dies durch die historische Einordnung seitens Prof. Dr. Ewald Grothe. Als Leiter des Archivs des Liberalismus konnte er aus dem Vollen schopfen und ließ Flachs Leben Revue passiereren. Er spannte den Bogen von der Kriegszeit mit Kriegsdienst sowie den liberalen Anfängen Flachs in Mecklenburg-Vorpommern mit seiner knapp gelungenen Flucht nach West-Berlin, über das Studium mit den beruflichen Schritten im Journalismus und dann in der Partei, über seine Karriere bei der Frankfurter Rundschau bis zur Reaktivierung seines politischen Engagements für die FDP.
Eine Schweigminute am Grab beendete das würdige Gedenken.
Im Anschluss ging es zur Stärkung ins Restaurant Pendel. Heiß wurde die Frage nach der Aktualität der Freiburger Thesen diskutiert, aber auch der Zustand der zunehmenden geistigen Enge an den deutschen Hochschulen umtrieb die Gemüter. Vom Fuße des Kaiserstuhls ging es dann nach oben, um die Aussicht über den Breisgau genießen zu können. Die drückende Hitze hielt uns davon nicht grundsätzlich ab, sorgte aber für die eine oder andere Modifikation der geplanten Route. Zurück in Bötzingen erwarteten uns kühle Getränke in der örtlichen Kneipe, von wo aus es dann hieß Abschied nehmen – bis zum nächsten Treffen unter Freunden.

Mein Name ist Lorenz Schmid und es bereitet mir große Freude, mich als Bundesgeschäftsführer vorstellen zu dürfen. Meine Hauptaufgabe liegt in der Administration, doch ich kümmere mich ebenfalls um organisatorische Angelegenheiten sowie um die Annahme und den Versand von Briefen, Paketen und Werbematerialien. Ich bin derzeit dienstags und mittwochs jeweils von 13 bis 17 Uhr telefonisch in der Geschäftsstelle erreichbar.

Neben meiner Tätigkeit als Bundesgeschäftsführer werde ich im kommenden Schuljahr mein Abitur über den zweiten Bildungsweg nachholen. In meiner Freizeit finde ich Ausgleich in der Natur. Am liebsten gehe ich wandern, besonders in den wunderschönen Gebieten Bayerns und Österreichs. Zudem bin ich ein begeisterter Leser von Zeitungen und Büchern, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Des weiteren halte ich mich körperlich fit und besuche regelmäßig das Fitnessstudio.

Harvard unerreichbar? Oxford niemals machbar? Alles nur für Reiche? Pusteblume! In unserem Webinar „Harvard ist machbar, Frau Nachbar!“ Ende Juni 2023 haben wir mit diesen Märchen aufgeräumt. Rund 50 Studentinnen und Studenten haben wir Wege zur Finanzierung und für die Bewerbung aufgezeigt.

Nach einem kurzen Intro, auch seitens der diesjährigen Kooperationspartner (AK Internationales der Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen und Project Access Germany), widmeten wir uns zu allererst den Finanzierungsfragen. Hier trugen Alexander Bagus und Florian Brunner vor, die sich mit der Finanzierung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und Fulbright Germany auseinandergesetzt hatten. Beide gabe detaillierte Einblicke in die Bewerbungsverfahren, Herausforderungen und Chancen im Verfahren. Im Fokus stand ganz, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu motivieren, eine Bewerbung um die Finanzierung zu wagen. Zahlreiche Fragen rundum diese Thema zeigte auf, dass hier viele – wenig überraschend – besonders der Schuh drückt.

An die Fragerunde schlossen sich dann drei Break-out Sessions an. Dort wurden dann zum einen regionsspezifisch zu den Bewerbungsverfahren vorgetragen und zum anderen Fragen dazu geklärt. Neben den beiden Blickwinkeln auf Masterstudiengänge im angelsächsischen Sprachraum (USA, UK, Kanada) einerseits und Festlandeuropa mit seinen Top-Universitäten andererseits, setzte die dritte Session ihren Fokus auf PhD-Studiengängen insgesamt. Die Diskussionen und Fragen dort nahmen einen breiten Raum ein, doch nach rund anderthalb Stunden war dann auch alles gesagt.

Wer sich insbesondere für die Bewerbungsphase an den Hochschulen noch unmittelbarer vorbereiten will, der kann das bei Project Access Germany. Konkret vom 5. bis 6. August 2023 findet ein digitales Bootcamp statt. Mehr Infos gibt es hier oder eben zur direkten Anmeldung.

So oder so: Wer nochmal Input braucht, kann sich sicher sein, dass wir und Project Access auch in 2024 mit einem gemeinsamen Webinar am Start sind. Denn: Harvard bleibt machbar, Frau Nachbar!

Der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen und der Verband liberaler Akademiker suchen eine gemeinsame

Bundesgeschäftsführung (m/w/d)

vorzugsweise zum 01.07.2023 für den Tätigkeitsort Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin. Ein flexibler Beginn ist nach Absprache ebenfalls möglich.

Wir bieten:

  • ein motiviertes Team und viele spannende Herausforderungen
  • eine Anstellung auf Minijob-Basis
  • ein flexibles und modernes Arbeitsumfeld in direkter Nachbarschaft zur Freien Demokratischen Partei

Kerntätigkeiten

  • Pflege des Geschäftsverkehrs des Bundesvorstands der Liberalen Hochschulgruppen und des
    Präsidiums des Verbands liberaler Akademiker
  • Unterstützung beim Veranstaltungsmanagement
  • Mitgliedsmanagement zweier Verbände mit insgesamt über 1.400 Mitgliedern

Wir erwarten:

  • fortgeschrittene Kenntnisse in der Verwendung von Office-Produkten
  • selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kenntnisse des liberalen Umfelds

Berufserfahrung ist keine Voraussetzung; ein Führerschein wäre wünschenswert; aussagekräftige
Empfehlungsschreiben werden berücksichtigt.

Deine Bewerbungsunterlagen richtest Du bitte bis zum 14.06.2023 ausschließlich per E-Mail
an kurtz@bundes-lhg.de sowie an bagus@liberale-akademiker.de.

Für Fragen kannst Du Dich jederzeit gerne an kurtz@bundes-lhg.de wenden.

So ungewiss die Lage in Iran ist, einer Sache war sich die Deutsch-Iranerin Annahita Maghsoodi sicher. „Dieses Regime wird enden. Die Proteste haben eine Reichweite und eine Qualität erreicht, hinter die es kein Zurück mehr gibt“, zeigte sich unsere Referentin überzeugt.

Doch der Reihe nach. Am Abend des 21. Aprils trafen sich Mitglieder und Freunde des VLAs zur Freistunde im Berliner Lokal Walhalla, der Stammkneipe der Berliner VLAler. Im frisch sanierten Lokal begrüßten wir Annahita Maghsoodi aus Osnabrück. Die überzeugte Liberale hatte es zum Studium in die Stadt des Westfälischen Friedens verschlagen, wo sie heute noch lebt.

Zusammen widmeten wir uns der Protestbewegung in Iran, wobei gleich zu Beginn deutlich wurde, dass letztlich seit 2009 die iranische Bevölkerung nicht mehr zu Ruhe kommt. „Die Quantität, die Reichweite und die Themen haben sich allerdings gewandelt“, unterstrich Maghsoodi.

Verfolgung von Regimegegnern in Europa, auch in Deutschland

Sie hob auch den terroristischen Charakter des Regimes hervor, das nicht vor Entführungen im Ausland, vor der Verfolgung von Regimegegnern in Europa, auch in Deutschland, zurückschrickt. Auch sie selbst fühlt sich beobachtet und vermeidet Reisen in die Region. Den Umgang Deutschlands und der EU mit dem Fall des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd, der in Iran zum Tode verurteilt wurde, kritisiert sie scharf. „Hier erwarte ich mir ein lautstarkes Einschreiten der Bundesregierung und der Europäischen Union. Auch, dass die Revolutionsgarden in Europa noch nicht als Terrororganisation eingestuft sind, ist ein Skandal. Deren Aktivitäten gegen Auslands-Iraner, welche das Regime kritisieren, sind hinlänglich bekannt“, empörte sich die Referentin.

Negativ gestimmt ist sie trotz des immer härter werdenden Drucks nicht. Zwar baue das Regime immer mehr Gefängnis, um Regimegegner einzusperren, dies werde jedoch nicht reichen. Magshoodi erläutert: „Die Iranerinnen und Iraner sehen die Freiheiten, die wir im Westen haben. Immer weniger betrachten sich als religiös. Und selbst die religiösen Landsleute unterstützen oft die Hardliner nicht mehr. Die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen und die Zeit läuft gegen das Regime. Wir werden seinen Sturz noch erleben.“

Zufrieden mit dem Stand der Digitalisierung? Dass die Besucherinnen und Besucher unserer Bonner Freistunde bei dieser Frage nicht vor Hohn auflachten, war auch alles. Niemand war auch nur annähernd zufrieden, wie es in Deutschland mit der Digitalisierung läuft.

Zuerst standen am 19. November 2022 Impulsvorträge seitens des IT- und Cloud-Fachmanns Christian Schmitz und der FDP-Landtagsabgeordneten Angela Freimuth auf der Agenda. Danach wurde heiß und heftig über die verschiedenen Fehlschläge der Digitalisierung, insbesondere in der Verwaltung und der Bildung, diskutiert. Hier waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Fish-Bowl-Format eingeladen, mit den beiden Fachleuten auf Augenhöhe zu diskutieren. Genau das ist jährlich bei dieser „Traditionsveranstaltung“ zum Jahresende der Fall.

Wortreiche Diskussionen

Dieses Angbot wurde auch dieses Jahr reichlich genutzt. Verständnis für die Fehlschläge und für das Schneckentempo hatte niemand. Ein Gast zeigte auf, wie ihre eigenen Versuche, in der Verwaltung an unterschiedlichen Sttellen Digitalisierung voranzutreiben, abgewürgt wurden. Andere zeigten auf, wie unkoordiniert die Landesregierung Digitalisierung der Schulen betrieb und dabei die Betroffenen kaum bis gar nicht mitnahm.

Auch Christian Schmitz hielt sich nicht mit Kritik zurück. Während daneben Angela Freimuth zum einen aufzeigt, wie starr viele Prozesse auf Landesebene sind, unterstrich Sie Ihre Bereitschaft, die zahlreichen Impulse in Ihre Arbeit als Fachpolitikerin für Digitalisierung einfließen zu lassen. Diesen Fachbereich habe sich im übrigen selbst gewählt, wie Sie hervorhob.

Dampf abgelassen

Nachdem so viel Dampf abgelassen worden war, ging man doch entspannter in den gemütlichen Teil der Freistunde über und nutze die Chance zum Vernetzen beim Imbiss. Klar ist schon jetzt: In 2023 sehen wir uns wieder und werden weitere digitale Themen behandeln.

Inhaltliche und personelle LHG-Erfolge auf europäischer Ebene

Auch wenn Hochschulpolitik auf europäischer Ebene nicht vergleichbar große Anknüpfungspunkte hat wie auf Landes- oder Bundesebene, so bringen sich die Liberalen Hochschulgruppen seit langem aktiv bei LYMEC, der europäischen jungliberalen Organisation, ein. Im Fokus des LYMC-Herbstkongresses standen nicht nur programmatische, sondern auch Personalentscheidungen. Vor Ort war die VLA-Stipendiatin Sina Behrend von der LHG Düsseldorf.

„Nach Bukarest führte der Herbstkongress der European Liberal Youth (kurz LYMEC) die Delegierten für ein Wochenende der zweiten Novemberhälfte. Dort wurde der Handlungsplan der Organisation für die Jahre 2022-2024 verabschiedet und der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen (LHG) konnte zwei große Erfolge erzielen! Vor Ort waren wir LHGler mit insgesamt drei Delegierten vertreten. Zusätzlich konnten online zwei weitere Teilnehmer mitwirken. Als eine der Delegierte war es mein allererster LYMEC-Kongress. Mit mir in Bukarest waren Benjamin Kurtz und der International Officer der LHG, Johannes Brill. Online hatten sich Calvin Löw und David Grasveld zugeschaltet. Im Folgenden schildere ich meine gewonnenen Eindrücke.

Sightseeing-Highlight: Ceauşescu-Villa

Ich war bereits einen Tag vor Kongressbeginn nach Bukarest gereist, da am 18. November bereits um 9 Uhr eine erste Veranstaltung zum European Year of the Youth beginnen sollte, an der ich teilnehmen wollte. Ich hatte also am Vortag noch ein wenig Zeit die Stadt zu erkunden. An dieser Stelle erlaube ich mir einen kurzen Reisetipp: Mein Sightseeing-Highlight in Bukarest war die Ceauşescu-Villa. Hier hat der letzte kommunistische Präsident Rumäniens mit seiner Familie gewohnt. Die Villa ist sowohl für sich sehr beeindruckend als auch für Liberale eine wunderbare Bestätigung der Probleme des Kommunismus.

Kommen wir aber zum Kongress: Über 40 liberale Jugendorganisationen waren mit Vertretern repräsentiert. Die Organisation „Młodzi Nowocześni“ (MN) wurde neu als Vollmitglied bei LYMEC aufgenommen. Es handelt sich um die Jugendorganisation des polnischen ALDE-Mitglieds Nowoczesna, die für ein rechtsstaatliches und wirtschaftlich sowie gesellschaftlich liberales Polen kämpft. Wir hatten bereits vor dem Kongress intensiven Kontakt mit dem MN-Präsidenten und deren internationalen Vertreterin. Daher freuten wir uns sehr über diese Entwicklung.

Resolution der LHG zur Inklusion angenommen

Bereits im Vorfeld des Kongresses hatten wir, der Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen, zum Kongress eine Resolution zur Inklusion in der Europäischen Union eingereicht. Wir forderten darin unter anderem Barrierefreiheit bei Zugriff auf Informationen via Websites und für Gerichtsverfahren durch Gebärdensprachdolmetscher. Hier erzielten wir den ersten Erfolg des Wochenendes: Unsere Resolution wurde mit 97% vom Kongress angenommen!

Weitere inhaltliche Debatten wurden zu unterschiedlichsten Themen geführt. Dazu zählten u.a. eine EU-Strukturreform, die Situation im Iran, die Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union oder auch dem Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier wurden in der Beschlussfassung jeweils auch klar liberale Positionen eingenommen. Ein neuer LYMEC Vorstand wurde dieses Mal nicht gewählt. Dafür stand jedoch die Wahl neuer Delegierter von LYMEC zum Kongress der Alliance of Liberals and Democrats for Europe (ALDE) an. Hier kam es zu unserem zweiten großen Erfolg: Unser International Officer Johannes Brills wurde zum Delegierten gewählt und darf nun auf dem ALDE-Kongress weiter für ein inklusives Europa streiten.

Liberale Europapolitiker mit Rang und Namen zu Gast

Auch politische Größen statteten dem Kongress einen Besuch ab. Der Co-Vorsitzende der ALDE-Partei, Ilhan Kyuchyuk MdEP, und die Vizepräsidentin Svenja Hahn MdEP nahmen an dem Kongress sowie an einer Veranstaltung der Renew Europe-Gruppe zum Europäischen Jahr der Jugend teil, bei der der Präsident von Renew Europe, Stéphane Séjourné MdEP, Vlad-Marius Botoș MdEP und Monica Semedo MdEP mit LYMEC-Mitgliedern diskutierten. Hier wurden unter anderem progressive Vorschläge für die Energieversorgung in Europa besprochen.

Zusammenfassend kann man dieses ereignisreiche LYMEC-Wochenende mit einem Zitat schließen. „Kein Politiker kann es sich leisten, nicht auf die Jugend zu hören“, betonte Svenja Hahn. Und dass Politiker dies auch gar nicht können, dafür sorgen wir bei LYMEC.“

Der Andrang deutete sich ab dem ersten Tag der Freigabe des Anmeldungsformulars an. Am Ende interessierten sich über 70 Personen am Webinar des VLA „Harvard ist machbar, Frau Nachbar!“. Im Fokus des Webinars standen Finanzierung und Bewerbungsprozess an Elite-Universitäten in den USA, UK, EU und der Schweiz für Bachelor- und Masterstudiengänge.

Fachkundige Auskünfte zu Finanzierungsfragen

Die finanziellen Aspekte für Bachelor- und Masterstudiengänge beleuchteten Florian Bauer von Project Access und Frau Gabriele Knieps vom DAAD. Beide gingen fachkundig auf die anschließenden Fragen ein. Hier bewegte z.B. beim DAAD eine teilnehmende Person die Frage nach der zwangsläufigen Bindung der Zusage eines DAAD-Stipendiums an eine bestimmte Hochschule. Frau Knieps unterstrich in ihrer Antwort die Flexibilität des DAAD bei solchen Fragen, solange solche Änderungen gut begründet sind. Da die Bemühung um eine Finanzierung vor der eigentlichen Bewerbung an der Hochschule stehe, käme es immer wieder zu solchen nachvollziehbaren Änderungen. Da es einen bunten Strauß an Stipendien gibt, verwies Gabriel Knieps nicht nur auf die Stipendiendatenbank des DAAD, sondern stellte diese auch vor.

Im Anschluss teilten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in vier Regionspezifische Gruppen auf. Dort wurde mit mehreren Vertretern Project Access‘ ergiebig über die Bewerbungsverfahren an Elite-Universitäten diskutiert. Hier standen u.a. ehrenamtliches Engagement, Sprachnachweise sowie soft skills im Fokus der Diskussionen.

Fruchtbare Zusammenarbeit

Der Dank für den erfolgreichen Verlauf und die hohe Zahl der Anmeldungen geht an dieser Stelle an unsere Kooperationspartner: Project Access, den Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen und die Stipendiatinnen und Stipenidaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Es war eine äußerst fruchtbare Zusammenarbeit.

Aufgrund dessen werden wir voraussichtlich für 2023 eine Wiederholung anstreben sowie ggf. auch gezielter auf PhD-Studien an Elite-Universitäten eingehen. Wir halten Sie über diese Homepage und den Newsletter des VLA auf dem Laufenden.

Das Bonner Regionaltreffen kann schon als innerverbandliche Institution gelten. Einmal jährlich trifft man sich kurz vor der Adventszeit, um das Jahr mit einen spannenden politischen Thema zu beenden.

Dieses Jahr lockte das Regionaltreffen, das einmal mehr in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit stattfand, über 30 Gäste in das Restaurant „Opera“. Im Fokus stand das Thema „Bitcoin oder digitaler Euro“. In das Thema führte Bundesbankoberrat David Ballaschk ein. Er ist bei der Deutschen Bundesbank unter anderem mit Innovationen im Geldverkehr betraut. Souverän führte dann Andreas Becker, Wirtschaftsredakteur der Deutschen Welle, durch die Debatte.

Erst einmal legte Herr Ballaschk die grundlegenden Funktionen von Geld dar, nämlich die Zahlungsmittelfunktion, die Funktion als Wertaufbewahrungsmittel und die Recheneinheitsfunktion. Damit etwas zudem als Geld genutzt wird, braucht eine Währung eines: Vertrauen. Das war dann auch das Stichwort des Events, das beständig wiederkehrte. David Ballaschk ging danach auf die Entwicklung von Bitcoin und auf den aktuellen Stand zum digitalen Euro ein.

Kein digitaler Euro vor 2026

Bezüglich des letzteren hielt David Ballaschk fest, dass dieser nicht vor fünf Jahren eingeführt werde. Jetzt fände seit kurzem erst einmal eine zweijährige Untersuchungsphase statt, an die sich dann – im Falle eines positiven Abschlusses – eine dreijährige Testphase anschließen solle. Das heißt also: Kein digitaler Euro in den nächsten fünf Jahren. „Planwirtschaft braucht eben Zeit“, wie es spitz zum Ende der Veranstaltung hieß.

Einige Gäste begegneten im Austausch mit dem Referenten dem digitalen Euro doch mit Misstrauen. Auch die Geldpolitik der EZB, welcher die Deutsche Bundesbank ja angehört, wurde kritisiert. Aus Sicht der Kritiker räume die EZB der Geldwertstabilität nicht die notwendige und eigentlich verlangte Priorität ein. Und das dadurch entstandene Misstrauen wurde schnell auf einen ggf. kommenden digitalen Euro gemünzt.

Währung oder Spekulationsobjekt?

Daneben gab es auch aus anderer Richtung Kritik, nämlich am Bitcoin. Die Funktion als Währung zogen einige Diskussionsbeiträge durchaus in Zweifel, Spekulation stünde doch im Fokus so die Kritiker. Mit deren Argumenten durfte sich dann Alexander Müller auseinandersetzen. Der Bundestagsabgeordnete und studierte Informatiker ist Verwaltungsrat der Bitcoin Group SE und hat so neben seinem Mandat ausreichend Berührungspunkte mit dieser Materie.

Müller unterstrich, dass er einem Algorithmus wie dem Bitcoin vertraue. Dieser sei transparent und quasi immun gegen Manipulationen, wie sie bei Zentralbankgeld geschehen. Aus seiner Sicht erfülle Bitcoin alle Geldfunktionen, auch wenn es noch ein sehr junges Geld sei.

Andreas Becker hackte bei den beiden Fachleuten dann auch gezielt nach: Wie stünde der digitale Euro zu den Entwicklungen anderer Zentralbanken da? Wie ist das praktische Verbot von Kryptowährungen, und damit Bitcoin, in China zu bewerten? Wie wird die Ablehnung des Bitcoins durch die Notenbankchefs in den USA, Jerome Powell, und Europa, Christine Lagarde, bewertet? Droht in Europa ein Verbot von Kryptowährungen?

Die lebendige Diskussion zwischen den Referenten, dem Moderator und dem Publikum zeigte vor allem eines: Das Thema brennt jung wie alt unter den Nägeln, denn unsere Währung geht letztlich alle an. Bitcoin und der digitale Euro – beide werden uns noch länger begleiten.

Am 20. November 2022 kam das  VLA-Präsidium in einem hybriden Format zusammen. Während sich gut die Hälfte der Präsidiumsmitglieder digital zuschalteten, hatten sich die übrigen im Bonner Domizil von Simone Lauffer eingefunden.

Im Fokus der Klausutagung standen insbesondere die Jahresplanung und der Social Media Auftritt des Verbandes. Zahlreiche Veranstaltungen wurden besprochen. Dazu zählen der Jahresauftakt, das Symposium zu Ehren Wolfgang Schollwers und das Pfingstseminar, um nur einige wenige zu nennen. Sicher ist: der Fahrplan für spannende und ereignisreiche Events steht.

Social Media Task Force gegründet

Für den Social Media Auftritt wurde eine Task Force gegründet, um mehr Aktivität in alle Auftritte, insbesondere bei Facebook zu bekommen. Dazu gilt es die bisher genutzten Tools besser miteinander zu vernetzen. Ziel ist es, die Reichweite zu vergrößern und mehr Austausch mit den Liberalen Hochschulgruppen entstehen zu lassen.

Am Ende der Klausurtagung war sich das Präsidium einig, dass man mit den vorgenommenen Projekten, die in der vorangegangene Amtszeit begonnene Arbeit vorangetrieben wird. Die Modernisierung des Verbandes schreitet so weiter voran.

Schon recht lange war ein Treffen mit der LHG Bonn im Gespräch. Bereits letztes Jahr hatten wir uns zwei Mal getroffen. Das erste Mail zu einem gemütlichen Terrassenabend bei VLA-Mitglied Simone Lauffer in Nähe des Rheins, so dann beim zweiten Mal zum Grillen direkt am Rhein. Nun stand am 8. Oktober 2021 endlich ein Wiedersehen auf der Tagesordnung.

Im Garten von VLA-Mitglied Sven-Oliver Wolff kam man zusammen, Simone Lauffer hatte den Rührstab geworfen. Die Mäuler der hungrigen Meute wurden so mit Zwiebelkuchen gestopft. Den durstigen Kehlen wurde mit Federweißer Abhilfe geschaffen.

Entspannte Stimmung bis tief in die Nacht

Der laue Spätsommer nutzte VLA und LHG Bonn so vortrefflich. Bei guter Stimmung diskutierten die Bonner LHGler über die letzten Sitzungen des Studierendenparlaments (StuPa) der Universität Bonn . Aus der Opposition heraus kann die LHG Bonn derzeit nur begrenzt Wirkung entfalten. Dennoch wird man nicht müde, die eigenen Ideen als Anträge einzubringen und vielleicht so den einen oder anderen Impuls zum Nachenken zu setzen.

Auch die Gender-Debatte durfte an dem Abend genauso fehlen wie der beengte Meinungkorridor, insbesondere im StuPa. Als es dann doch frischer wurde, verlegte man nach drinnen. Dort wurde dann die Erwartungen an die Freien Demokraten, die nächste Bundesregierung und die mentale Ermattung der öffentlichen Verwaltung bis spät in die Nacht erörtert.

Gut gelaunt und voller Tatendrang verabschiedeten sich die Vertreterinnen und Vertreter der LHG Bonn von den VLA-Mitgliedern. Eines war am Ende sicher: Eine baldiges Wiedersehen wünschen beide Seiten.

Die Liberalen Hochschulgruppen (LHG) NRW haben auf ihrer Landesmitgliederversammlung am 5. Oktober 2021 in Köln einen neuen Landesvorstand gewählt. Bestätigt im Amt wurde Landesvorsitzender Alexander Kobuss. Des Weiteren haben die LHG NRW das Programm für die Landtagswahl 2022 verabschiedet. Mit dabei vom Verband liberaler Akademiker waren Alexander Bagus als Präses des Verbands sowie der Landtagabgeordnete Rainer Matheisen (Düsseldorf).

Beide unterstrichen in ihren Grußworten die wichtige Rolle der LHG in der Landeshochschulpolitik. Dabei erinnerte Rainer Matheisen auch an seine eigene Zeit als Landesvorsitzender. Dass man hier als Liberale, auch zusammen mit anderen Hochschulgruppen, Dinge bewegen kann, habe sich insbesondere mit dem landesweiten Semesterticket gezeigt, doch auch verschiedentlich vor Ort.

Engagement vor Ort als Erfolgsgarant

Alexander Bagus hob hervor, dass auch die LHG vor Ort ihren Anteil dazu beigetragen haben, Jung- und Erstwähler bzw. -wählerinnen für die FDP zu erschließen. Ohne das Engagement vor Ort für die eigenen Kommilitoninnen und Kommilitonen wäre das nicht denkbar. Dafür sprechen auch die zahlreichen Top-Wahlergebnisse der LHG.

Alexander Bagus hob hervor: „Zudem ist die Hochschulpolitik ein breites Feld. Wer diese an der Campusgrenze enden lässt, der hat sie nicht verstanden. Vielmehr gilt es Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik zusammenzudenken, um für sich vor Ort das Beste herauszuholen. Dies gelingt den LHG, weil sie sich nicht in Weltverbesserungsgedanken verstricken. Damit das auch in Zukunft gelingt, unterstützt der VLA die Hochschulgruppen finanziell, aber auch ideell.“

Zu Beginn der 70er Jahren wurden die Folgen des Wirtschaftswunders sichtbar. Die Gewässer waren verschmutzt, die Luft verpestet, die Landschaft vermüllt. Energiehunger und Ölpreiskrise (1973) prägten eine Generation. Und es war gar nicht daran zu denken, die Füße im Sommer im Rhein abzukühlen, wie wir es heute (wieder) tun. Der Rhein war eine eklige Brühe und stank. Die Luft über ihm war diesig von den schnaufenden Dieselschiffen, die rheinauf- und abwärts Waren und Rohstoffe transportierten. Höchste Zeit, etwas zu ändern!

Sozialliberale Koalition mit liberaler Umweltpolitik

Es waren Willy Brandt (SPD), seit 1969 regierender Bundeskanzler, und sein Vizekanzler Walter Scheel (FDP) die gemeinsam das neue Politikfeld „Umweltpolitik“ im Jahre 1971 einführten. Als Vorbilder diente ihnen die Umweltpolitik der USA sowie die schon im Vorfeld einflussreiche UN-Umweltkonferenz in Stockholm 1972. Nach seiner Initiierung nahm die damalige Bundesregierung umgehend ein Sofortprogramm (1970) in Angriff. Ein anspruchsvolles Umweltprogramm mit detailliertem Gesetzgebungsfahrplan und konkreten Zielvorgaben folgte nur ein Jahr später, konkret am 29. September 1971. Ein Meilenstein der Umweltpolitik, der nun sein 50. Jubiläum hat.

Ein Meilenstein, der jedoch ohne Mitglieder des VLA nicht zu denken wäre. Die Hand dieser sozialliberalen Umweltpolitik führte Peter Mencke-Glückert, langjähriger Präses des VLA. Er leitete von 1970 bis 1075 die  Abteilung Umweltangelegenheiten des Bundesinnenministeriums. In dieser Funktion unterfütterte so inhaltlich die Rettung der Unwelt für die Innenminister Hans-Dietrich Genscher und Werner Maihofer. Seine Bedeutung für die Durchsetzung der Umweltpolitik als bundesrepublikanisches Thema kann nicht unterschätzt werden. Unterstützt wurde Peter Menke-Glückert dabei von zahlreichen liberalen Weggefährten, die bis heute Mitglied im VLA sind, auch wenn sie vielleicht in Teilen der FDP den Rücken gekehrt haben.

Steht die Ampel vor der Tür?

Nun also 50 Jahre später scheint mit dem Ausgang der Bundestagswahl eine Neuauflage liberaler Umweltpolitik, ja vielleicht sogar der sozialliberalen Koalition mit den Grünen als drittem Partner möglich. Sind wir also einer Ampel nahe? Oder kommt doch Jamaika, das dann getrieben von FDP und Grünen eine neue Umwelt- und Klimapolitik einleitet?

So oder so: Hoffen wir, dass die zukünftige Bundesregierung an der Grüne und FDP aller Wahrscheinlichkeit nach beteiligt sein werden, gemeinsam das Beste und Innovativste zum Klimaschutz beitragen, damit unsere Kinder eine lebenswerte und vielfältige Welt behalten. Neue Meilensteine braucht das Land! Aber auch wir können jeden Tag etwas für den Klimaschutz tun. Mit jedem bewussten Einkauf im Supermarkt und mit jeder Reparatur eines Haushaltsgegenstandes, den wir nicht wegzuwerfen brauchen, tragen wir zum Klimaschutz bei. Weiter so!

Acht digitale Veranstaltungen, ein starkes Netz an Kooperationen, steigende Zahlen bei den Followern in Sozialen Netzwerken, Online-Verzeichniss, monatlicher Newsletter und eine gut gefüllte Kasse – das scheidende Präsidium blickte mit Zufriedenheit auf die Leistungen im Zeitraum Oktober 2020 bis August 2021.

Mit Bedauern wurden auch zwei Präsidiumsmitglieder – Manuel Gaul und Marina Sedlo – aus dem Präsidium verabschiedet. Bei beiden steht in der näheren Zukunft erst einmal der Beruf im Vordergrund. Der Convent bedachte ihr Engagement mit starkem Applaus und herzlichem Dank für die aktive Mitarbeit im Präsidium.

Alte und neue Gesichter

Die meisten Präsidiumsmitglieder stellten sich der Wiederwahl, wenn auch auf teilweise veränderten Positionen. So fungiert Alexander Bagus (Bonn) weiter als Präses sowie Sven-Oliver Wolff (Bonn) als Vize-Präses. Zur neuen Vize-Präses wurde Dr. Ann Sophie Löhde (Hamburg) gewählt, ihre Vorgängerin Sandra Drossel-Bück (München) tauschte mit ihr die Position als Beisitzerin. Simone Lauffer (Bonn) wurde als Schriftführerin einstimmig bestätigt. Für die Kasse des VLA ist nun Alexander Henkel (Schweppenhausen) verantwortlich. Komplettiert wird das Präsidium durch Moritz Harrer (Greifswald) als neuer Beisitzer. Zudem billigte der Convent eine (redaktionelle) Änderung der Beitragsordnung. Damit ist diese nun klarer und satzungsrechtlich einwandfrei formuliert.

Der Fokus des neuen Präsidiums ist klar: Fortsetzung der Strategie und der digitalen Erneuerung, Mitgliedergewinnung, zahlreiche attraktive Veranstaltungen sowie ein enger Draht zu den Liberalen Hochschulgruppen.

Abgerundet hat das traditionelle hochschulpolitische Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Liberalen Hochschulgruppen, Tabea Gandelheidt, diesen 69. ordentlichen Convent. Im Austausch mit Sandra Drossel-Bück berichtete sie von den Aktivitäten ihres Verbandes. Dabei ging sie explizit auf die Herausforderungen von COVID-19 für die Hochschulen und die Studierenden ein.

Protokoll des 69. ordentlichen Convents

Unser Magazin, die Liberalen Perspektiven, geht in seiner aktuellen Form ins achte Jahr. Daher ist es Zeit für etwas Neues! Neben einem Soft- oder ggf. Relaunch planen Herausgeberschaft und Chefredaktion eine ansprechende Online-Ausgabe. Diese soll über eine bloße PDF-Veröffentlichung hinausgehen.

Darum prüfen wir derzeit entsprechende Tools und Angebote, um unseren Mitglieder und unserer Leserschaft ein modernes und augenfälliges Lesevergnügen zu bereiten. Wir hoffen, dies schon mit der kommenden Winterausgabe umsetzen zu können. Da sich ein Heft nicht alleine macht, sind Sie mit Ihren Anregungen eingeladen, uns jederzeit zu kontaktieren: info@liberale-akademiker.de. Jede Idee ist willkommen!

Ende April hatte das Präsidium des VLA einen Beschluss zum Umgang mit dem Vermächtnis von Dr. Helmut Steinsdorfer, zu Lebzeiten Mitglied des Verbandes, getroffen.

Bestandteil dieses Vermächtnis waren auch zahlreiche Bücher, insgesamt fünf Bananenkisten mit Werken rund um Geschichte und den Liberalismus. Am 13. Juli 2021 haben wir diese Sammlung der Bibliothek des Liberalismus übergeben. Einige Bücher, die thematisch keine Heimat finden, haben wir zur Veräußerung freigegeben, um den Bestand der Bibliothek mit Neuerwerbungen erweitern zu können. Außerdem wurden die übernommenen Bücher gekennzeichnet und verweisen auf Dr. Steinsdorfer und den VLA. Wir danken dem Prometheus Institut sowie seinem Direktor Clemens Schneider und freuen uns auf künftige Kooperationen mit Prometheus.

Zudem hat das Präsidium den Beschluss vom 27. April 2021 am 27. Juli 2021 abgeändert. Die Änderung betrifft den dritten Punkt. Nachdem es eine Rücksprache mit dem Archiv des Liberalismus gab, hat sich ergeben, dass eine Umsetzung dieses Punktes unrealistisch sein dürfte. Daher lautet der Punkt 3 in seiner Formulierung nun: „Digitalisierung von Archivalien des VLA oder von in Verbindung mit dem VLA stehenden herausgehobenen Personen im Archiv des Liberalismus in Höhe von maximal 1.500 Euro“. Damit wollen wir einen Beitrag zur Verbandsgeschichte und zur Liberalismusforschung leisten, um so das Fundament einer ideal gedachten „Freiheitsbibliothek“ zu weitern.