Zu Beginn der 70er Jahren wurden die Folgen des Wirtschaftswunders sichtbar. Die Gewässer waren verschmutzt, die Luft verpestet, die Landschaft vermüllt. Energiehunger und Ölpreiskrise (1973) prägten eine Generation. Und es war gar nicht daran zu denken, die Füße im Sommer im Rhein abzukühlen, wie wir es heute (wieder) tun. Der Rhein war eine eklige Brühe und stank. Die Luft über ihm war diesig von den schnaufenden Dieselschiffen, die rheinauf- und abwärts Waren und Rohstoffe transportierten. Höchste Zeit, etwas zu ändern!

Sozialliberale Koalition mit liberaler Umweltpolitik

Es waren Willy Brandt (SPD), seit 1969 regierender Bundeskanzler, und sein Vizekanzler Walter Scheel (FDP) die gemeinsam das neue Politikfeld „Umweltpolitik“ im Jahre 1971 einführten. Als Vorbilder diente ihnen die Umweltpolitik der USA sowie die schon im Vorfeld einflussreiche UN-Umweltkonferenz in Stockholm 1972. Nach seiner Initiierung nahm die damalige Bundesregierung umgehend ein Sofortprogramm (1970) in Angriff. Ein anspruchsvolles Umweltprogramm mit detailliertem Gesetzgebungsfahrplan und konkreten Zielvorgaben folgte nur ein Jahr später, konkret am 29. September 1971. Ein Meilenstein der Umweltpolitik, der nun sein 50. Jubiläum hat.

Ein Meilenstein, der jedoch ohne Mitglieder des VLA nicht zu denken wäre. Die Hand dieser sozialliberalen Umweltpolitik führte Peter Mencke-Glückert, langjähriger Präses des VLA. Er leitete von 1970 bis 1075 die  Abteilung Umweltangelegenheiten des Bundesinnenministeriums. In dieser Funktion unterfütterte so inhaltlich die Rettung der Unwelt für die Innenminister Hans-Dietrich Genscher und Werner Maihofer. Seine Bedeutung für die Durchsetzung der Umweltpolitik als bundesrepublikanisches Thema kann nicht unterschätzt werden. Unterstützt wurde Peter Menke-Glückert dabei von zahlreichen liberalen Weggefährten, die bis heute Mitglied im VLA sind, auch wenn sie vielleicht in Teilen der FDP den Rücken gekehrt haben.

Steht die Ampel vor der Tür?

Nun also 50 Jahre später scheint mit dem Ausgang der Bundestagswahl eine Neuauflage liberaler Umweltpolitik, ja vielleicht sogar der sozialliberalen Koalition mit den Grünen als drittem Partner möglich. Sind wir also einer Ampel nahe? Oder kommt doch Jamaika, das dann getrieben von FDP und Grünen eine neue Umwelt- und Klimapolitik einleitet?

So oder so: Hoffen wir, dass die zukünftige Bundesregierung an der Grüne und FDP aller Wahrscheinlichkeit nach beteiligt sein werden, gemeinsam das Beste und Innovativste zum Klimaschutz beitragen, damit unsere Kinder eine lebenswerte und vielfältige Welt behalten. Neue Meilensteine braucht das Land! Aber auch wir können jeden Tag etwas für den Klimaschutz tun. Mit jedem bewussten Einkauf im Supermarkt und mit jeder Reparatur eines Haushaltsgegenstandes, den wir nicht wegzuwerfen brauchen, tragen wir zum Klimaschutz bei. Weiter so!

Acht digitale Veranstaltungen, ein starkes Netz an Kooperationen, steigende Zahlen bei den Followern in Sozialen Netzwerken, Online-Verzeichniss, monatlicher Newsletter und eine gut gefüllte Kasse – das scheidende Präsidium blickte mit Zufriedenheit auf die Leistungen im Zeitraum Oktober 2020 bis August 2021.

Mit Bedauern wurden auch zwei Präsidiumsmitglieder – Manuel Gaul und Marina Sedlo – aus dem Präsidium verabschiedet. Bei beiden steht in der näheren Zukunft erst einmal der Beruf im Vordergrund. Der Convent bedachte ihr Engagement mit starkem Applaus und herzlichem Dank für die aktive Mitarbeit im Präsidium.

Alte und neue Gesichter

Die meisten Präsidiumsmitglieder stellten sich der Wiederwahl, wenn auch auf teilweise veränderten Positionen. So fungiert Alexander Bagus (Bonn) weiter als Präses sowie Sven-Oliver Wolff (Bonn) als Vize-Präses. Zur neuen Vize-Präses wurde Dr. Ann Sophie Löhde (Hamburg) gewählt, ihre Vorgängerin Sandra Drossel-Bück (München) tauschte mit ihr die Position als Beisitzerin. Simone Lauffer (Bonn) wurde als Schriftführerin einstimmig bestätigt. Für die Kasse des VLA ist nun Alexander Henkel (Schweppenhausen) verantwortlich. Komplettiert wird das Präsidium durch Moritz Harrer (Greifswald) als neuer Beisitzer. Zudem billigte der Convent eine (redaktionelle) Änderung der Beitragsordnung. Damit ist diese nun klarer und satzungsrechtlich einwandfrei formuliert.

Der Fokus des neuen Präsidiums ist klar: Fortsetzung der Strategie und der digitalen Erneuerung, Mitgliedergewinnung, zahlreiche attraktive Veranstaltungen sowie ein enger Draht zu den Liberalen Hochschulgruppen.

Abgerundet hat das traditionelle hochschulpolitische Gespräch mit der Bundesvorsitzenden der Liberalen Hochschulgruppen, Tabea Gandelheidt, diesen 69. ordentlichen Convent. Im Austausch mit Sandra Drossel-Bück berichtete sie von den Aktivitäten ihres Verbandes. Dabei ging sie explizit auf die Herausforderungen von COVID-19 für die Hochschulen und die Studierenden ein.

Protokoll des 69. ordentlichen Convents

Unser Magazin, die Liberalen Perspektiven, geht in seiner aktuellen Form ins achte Jahr. Daher ist es Zeit für etwas Neues! Neben einem Soft- oder ggf. Relaunch planen Herausgeberschaft und Chefredaktion eine ansprechende Online-Ausgabe. Diese soll über eine bloße PDF-Veröffentlichung hinausgehen.

Darum prüfen wir derzeit entsprechende Tools und Angebote, um unseren Mitglieder und unserer Leserschaft ein modernes und augenfälliges Lesevergnügen zu bereiten. Wir hoffen, dies schon mit der kommenden Winterausgabe umsetzen zu können. Da sich ein Heft nicht alleine macht, sind Sie mit Ihren Anregungen eingeladen, uns jederzeit zu kontaktieren: info@liberale-akademiker.de. Jede Idee ist willkommen!

Ende April hatte das Präsidium des VLA einen Beschluss zum Umgang mit dem Vermächtnis von Dr. Helmut Steinsdorfer, zu Lebzeiten Mitglied des Verbandes, getroffen.

Bestandteil dieses Vermächtnis waren auch zahlreiche Bücher, insgesamt fünf Bananenkisten mit Werken rund um Geschichte und den Liberalismus. Am 13. Juli 2021 haben wir diese Sammlung der Bibliothek des Liberalismus übergeben. Einige Bücher, die thematisch keine Heimat finden, haben wir zur Veräußerung freigegeben, um den Bestand der Bibliothek mit Neuerwerbungen erweitern zu können. Außerdem wurden die übernommenen Bücher gekennzeichnet und verweisen auf Dr. Steinsdorfer und den VLA. Wir danken dem Prometheus Institut sowie seinem Direktor Clemens Schneider und freuen uns auf künftige Kooperationen mit Prometheus.

Zudem hat das Präsidium den Beschluss vom 27. April 2021 am 27. Juli 2021 abgeändert. Die Änderung betrifft den dritten Punkt. Nachdem es eine Rücksprache mit dem Archiv des Liberalismus gab, hat sich ergeben, dass eine Umsetzung dieses Punktes unrealistisch sein dürfte. Daher lautet der Punkt 3 in seiner Formulierung nun: „Digitalisierung von Archivalien des VLA oder von in Verbindung mit dem VLA stehenden herausgehobenen Personen im Archiv des Liberalismus in Höhe von maximal 1.500 Euro“. Damit wollen wir einen Beitrag zur Verbandsgeschichte und zur Liberalismusforschung leisten, um so das Fundament einer ideal gedachten „Freiheitsbibliothek“ zu weitern.

Der Verband liberaler Akademiker gedenkt Arno Esch. Denn am 24. Juli 1951 ermordeten ihn die Sowjets in Moskau. Daher können wir diesen 70. Todestag des liberalen Studenten und Freund zahlreicher VLA-Mitglieder der ersten Stunde nicht vergessen. Vielmehr sind uns seine Lebensweise, sein Handeln, sein Mut für den Einsatz für Demokrate, Freiheit und Menschenrechte ein leuchtendes Beispiel.

Das Pfingstseminar 2021 war eine Premiere: Erstmals hat es in rein digitalem Rahmen stattgefunden. Mit Unterstützung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die hatten wir eine Plattform um uns und unseren Verband darstellen zu können.

Die Frage nach der Verantwortung, aber auch der Freiheit der Wissenschaft im Umfeld von Kriegen und Konflikten umtrieb uns dieses Jahr. Dem Bundesverband der Liberalen Hochschulgruppen sei an dieser Stelle für diesen großartigen Themeninput gedankt.

Kritikreicher Einführungsvortrag

Den Auftakt am Freitagabend machte Professor Neitzel, Deutschlands einziger Militärhistoriker. Er stellte zu Beginn zusammenfassend die Rolle von Hochschullehrern während des Ersten und Zweiten Weltkriegs dar. Letztlich bestand diese in beiden Fällen in einer unkritischen Unterstützung der Staatsführung. Die Nachkriegszeit mit dem Aufkommen der Friedensforschung (später abgewandelt zu Friedens- und Konflikt) brachte eine veränderte Haltung in Deutschland zu Tage. Hier sparte Professor Neitzel nicht mit Kritik. U.a. entzündete sich diese an der politischen und journalistischen Darstellung an dieser Forschungsrichtung, an dem Mythos Europas als Friedensprojekt sowie der eigenen deutschen Wahrnehmung.

In der Diskussion hob Professor Neitzel dann auch immer wieder darauf ab, dass sich die Bundesrepulik sowie ihre Bürgerinnen und Bürger einen Diskurs über Sinn und Unsinn von deutschen Streitkräfte benötige – mit offenem Ergebnis. Zudem machte Neitzel an mehreren Stellen klar, dass weder Deutschland noch Europ zu einer (militärischen) Problemlösung, egal wo, in der Lage seien, da man normativ nicht entsprechend dafür aufgestellt sei.

Debattenkultur am frühen Morgen

Am Samstagvormittag folgten zwei Arbeitskreise: Einer zur Friedens- und Konfliktforschung, einer zu nuklearen Strategien. Dr. Burkhard Luber stellte das erstere Thema dar und wurde dabei von Felix Engelhardt durch eine kritische Diskussion geführt. So wurden nicht nur die Prämissen, sondern auch die Ergebnisse und Auswirkungen der Forschungsergebnisse hinterfragt. In der zweiten Arbeitsgruppe stellte Severin Pleyer von der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr die Grundgedanken und den Wandel nuklearer Strategien sowie den aktuellen Sachstand dar. Dabei beleuchtete Pleyer auch aktuelle Konflikte, die in der Debatte kritisch hinterfragt wurden. Auch die Rolle bzw. Möglichkeiten internationaler Organisationen in Abrüstungsfragen wurde angerissen und deren Mehrwert als zweifelhaft bewertet.

Facettenreiche Auswirkungen des Klimawandels

Danach schloss sich der Abschlussvortrag zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Konflikte an. Raquel Munayer vom think tank adelphi gab uns einen Einblick in dieses Thema, das sich als sehr facettenreich darstellte. Wichtig sei zuvorderst die Erkenntnis, dass es keinen einfachen kausalen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Krisen in der Welt gibt. Es sei komplex. Gewisse Grundzüge wie der steigende Wettbewerb um noch knapper werdende Ressourcen ließen sich feststellen. Jedoch müsse nicht immer der Ausgangspunkt einer Krise mit Folgen des Klimawandels vor Ort verbunden sein. Vielmehr seien auch hier globale Kettenreaktionen feststellbar. Doch nicht nur der Klimawandel selbst, sondern auch schlecht konzipierte Klima- und Sicherheitspolitik bergen laut Munayer unbeabsichtigt ihre eigene Risiken.

In der anschließenden Diskussion ging es um zahlreiche Themen. Unter anderem wurde über Zusammenhänge von Klimawandel und Islamismus, der Diskrepanz zwischen dem Alter manchen Konflikts und der Problematik des Klimawandels diskutiert. Auch die Entwicklungszusammenarbeit und die Möglichkeit zur Stärkung der Resilienz in betroffenen Ländern spielte eine Rolle. Raquel Munayer ordnete in der Debatte die Problemfelder ein. Der Horizont war am Ende auf jeden Fall geweitet.

Abgesehen von den zahlreichen wissenschaftlichen Informationen, bleibt natürlich am Ende die Frage, was von diesem besonderen Pfingstseminar am Ende bleibt. Erwartbar war die Erkenntnis, dass ein digitales Format nie den persönlichen Austausch ersetzen können wird. Unsere Pfingstseminare leben gerade davon. Hoffen wir, dass dieses rein digitale Format eine Ausnahme bleibt.

Sowohl der Einführungs- als auch der Abschlussvortrag wurden aufgezeichnet und werden demnächst noch online zur Verfügung gestellt.

Dr. Helmut Steinsdorfer war über Jahrzehnte Mitglied im Verband liberaler Akademiker. Doch im Jahr 2012 verstarb er, vermachte aber „seinem“ VLA für eine Freiheitsbibliothek 10.000 Euro.

Lange hat das Präsidium gerungen, hier eine weitgedachte Lösung im Sinne des Erblassers, unseres treuen Freundes, zu finden. Die COVID-19-Pandemie hat der Debatte neuen Schwung verliehen. Eine kleine Arbeitsgruppe aus Präsidium- und Verbandsmitgliedern hat Lösungen entwickelt.

In der Folge hat das Präsidium des VLA beschlossen, dass das Vermächtnis von Consenior Steinsdorfer wie folgt verwendet wird:

  1. Einrichtung eines Zusatztitels im Haushalt in Höhe von 5.000 Euro als Reserve für Sonderausgaben rund um die Liberalen Perspektiven,
  2. Druckkostenzuschuss in Höhe von maximal 1.500 Euro für eine oder mehrere Doktorarbeiten rundum das Thema „Freiheit“ und/oder „Liberalismus“, wobei bei der Drucklegung ökologische Aspekte Berücksichtigung finden müssen,
  3. Unterstützung einer Promotionsarbeit in Höhe von maximal 1.500 Euro unter dem Blickwinkel Digitalisierung des Archiv des Liberalismus/einer Freiheitsbibliothek,
  4. Erwerb von Software zu einer zeitgemäßen Verbreitung und Aufmachung der Liberalen Perspektiven in Höhe von maximal 1.500 Euro.

Die Verwendung dieser Positionen oder auch Änderungen daran werden wir ebenso öffentlich machen wie diesen Beschluss.

Wolfgang Schollwer, der Senior-Senior des VLA und 9. Präses (1967 bis 1969) ist nicht mehr unter uns. Er verstarb im Alter von 98 Jahren in der vergangenen Woche in Bonn.

Der Potsdamer Funktionär der Liberaldemokratischen Partei (LDP) in der DDR, der nicht studieren durfte, wurde wegen seiner aufrechten Haltung verfolgt und musste nach Berlin fliehen. In Bonn wurde er Redakteur des FDP-Pressedienstes, entwickelte in den 60er Jahren die Grundzüge der FDP zur Entspannungs-, Ost- und Deutschlandpolitik, die letztlich 1990 zu der deutschen Einheit geführt haben. Zuletzt war er im Planungsstab des Auswärtigen Amtes tätig.

Als wir vom Präsidium Wolfgang Schollwer im vergangenen Jahr in seiner Senioren-Residenz aufsuchten, war er zu diesem Zeitpunkt unvorhergesehener Weise ins Krankenhaus eingeliefert worden. Dieses Ereignis steht jedoch in keinem Zusammenhang mit seinem plötzlichen Tod, an dem eine COVID-19-Infektion ursächlich war. Er wird uns sehr fehlen.

 

Wir wollen das Frühjahr sowie Synergieeffekte nutzen: Am Donnerstagabend, den 25. April 2019, dem Vorabend zum FDP-Bundesparteitag in Berlin, kommen wir zu einem Regionaltreffen in der Bundeshauptstadt zusammen. Um 19.30 Uhr treffen wir uns im Lokal Walhalla (Krefelder Str. 6, 10555 Berlin, Nähe U-Bahn-Haltestelle Turmstraße).

Da wir uns zu Pfingsten mit Europa beschäftigen werden, ist das Thema des Regionaltreffens sicherlich eines, das Diskussionsthema des kommenden Pfingstseminars sein wird: Der Brexit.

Weiterlesen

Diskussionsfreudig – so präsentierten sich die VLA-Mitglieder beim Regionaltreffen in Frankfurt am Main. „Der Wert der Freiheit“ zog rund 15 Conseniorinnen und Consenioren aus der näheren und weiteren Umgebung am 29. September ins Gästehaus der Goethe-Universität. Zudem war eine etwa gleichstarke Anzahl an Personen der Einladung der Karl-Hermann-Flach-Stiftung gefolgt.

Weiterlesen

Die Gruppe „Why Europe“, Studenten der Universität Freiburg, wurde am Pfingstsonntag mit dem Arno-Esch-Preis des Verbandes Liberaler Akademiker (VLA) in Schloss Schney ausgezeichnet. VLA-Präses Alexander Bagus überreichte die Urkunden. Professor Dr. Günter Heydemann, Emeritus der Universität Leipzig, hielt die Laudatio. Weiterlesen

Wir freuen uns, dass am Freitag, den 24. November 2017, um 18.00 Uhr im Bierhaus Machold, Heerstraße 52, 53111 Bonn, unser nächstes Regionaltreffen stattfindet und wir Sie dazu einladen dürfen.

Mit uns wird Ali Utlu, FDP-Mitglied, Aktivist und Mitglied des Zentralrats der Ex-Muslime diskutieren. Im Fokus der Diskussion wird der Zustand der Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdogan sein.

Weiterlesen

Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.

 

Anlässlich des 60. Geburtstages unseres Verbandes in diesem Jahr fand am 6. Februar 2015 ein Regionaltreffen in Bonn statt.
Weiterlesen